Planspiel der AK NÖ
Thema: „NACHHALTIGKEIT“
- März 2025 | 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr | LS 24
Es führten durch das Planspiel: Frau Victoria Swoboda, Herr Josef Kehler, Herr Patrick Kaiblinger
als Beobachter: Herr Günter Kastner
Teilnehmer: 1. Büro (LS7) – 16 Schüler*innen, Frau Gerda Wasser und 3. Büro (LS26) – 11 Schüler*innen, Frau Michaela Daxbeck
Das Planspiel der Arbeitskammer (AK) zum Thema Nachhaltigkeit zielt darauf ab, den Schüler*innen auf praxisnahe Weise zu vermitteln, wie Nachhaltigkeit in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft umgesetzt werden kann. In diesem Planspiel wird in der Regel eine Simulation durchgeführt, bei der unterschiedliche Interessensgruppen (z. B. Unternehmen, Politiker*innen, Umweltverbände, etc.) miteinander in Verhandlungen treten und gemeinsam Lösungen für nachhaltige Entwicklung erarbeiten müssen.
Die wichtigsten Ziele und Elemente des Planspiels sind:
- Bewusstsein schaffen: Die Teilnehmenden sollen ein besseres Verständnis für die Bedeutung von Nachhaltigkeit entwickeln und erkennen, wie wirtschaftliche, ökologische und soziale Aspekte miteinander verknüpft sind.
- Ressourcenmanagement: Die Simulation fördert die Auseinandersetzung mit Ressourcenmanagement und die Frage, wie man Ressourcen effizient und nachhaltig nutzt, ohne die Umwelt langfristig zu schädigen.
- Nachhaltige Lösungen finden: In verschiedenen Szenarien müssen die Teilnehmenden zusammenarbeiten, um Lösungen für Probleme wie Klimawandel, soziale Gerechtigkeit oder faire Arbeitsbedingungen zu finden.
- Kooperations- und Verhandlungsfähigkeiten: Da die unterschiedlichen Interessengruppen oft unterschiedliche Prioritäten haben, erfordert das Planspiel Teamarbeit, Verhandlungsgeschick und Kompromissbereitschaft.
- Praktische Umsetzung: Am Ende des Planspiels sollen die Teilnehmenden konkrete, umsetzbare Ideen und Maßnahmen entwickeln, die in ihrem eigenen Arbeitsumfeld oder in der Gesellschaft Anwendung finden können.
Text und Bilder: Michaela Daxbeck, BEd MEd