Lehre mit Reifeprüfung
Die Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung ermöglicht es Lehrlingen in Österreich, parallel zu ihrer dualen Ausbildung die Matura zu erwerben. Dadurch wird eine praxisnahe Berufsausbildung mit einer vollwertigen Hochschulreife kombiniert, was den Absolventinnen und Absolventen erweiterte Bildungs- und Karrieremöglichkeiten eröffnet.
Unterschiede zur Berufsreifeprüfung und Studienberechtigungsprüfung
Die Berufsmatura unterscheidet sich von der Berufsreifeprüfung, da sie bereits während der Lehrzeit beginnt, während die Berufsreifeprüfung erst nach Abschluss einer beruflichen Erstausbildung absolviert werden kann.
Ein wesentlicher Unterschied liegt in den Kosten: Die Vorbereitungskurse für die Berufsmatura sind im Rahmen eines Förderprogramms kostenlos, während für die Berufsreifeprüfung je nach Anbieter Kosten anfallen können, wobei es verschiedene Fördermöglichkeiten gibt.
Auch die Zielgruppen sind unterschiedlich. Die Berufsmatura richtet sich an Lehrlinge, die neben ihrer praktischen Ausbildung die Matura erwerben möchten. Die Berufsreifeprüfung steht Personen offen, die bereits eine abgeschlossene Berufsausbildung haben und die Matura nachholen möchten. Die Studienberechtigungsprüfung unterscheidet sich grundlegend, da sie keinen abgeschlossenen Lehr- oder Schulabschluss voraussetzt, aber nur den Zugang zu einer bestimmten Studienrichtung oder Studienrichtungsgruppe ermöglicht.
Vorteile der Berufsmatura
Ein großer Vorteil der Berufsmatura ist die uneingeschränkte Studienberechtigung. Absolventinnen und Absolventen können nach erfolgreichem Abschluss an Universitäten, Fachhochschulen, Kollegs oder Akademien studieren. Zudem ermöglicht die Kombination von theoretischem Wissen mit beruflicher Praxis eine optimale Vorbereitung für den Arbeitsmarkt.
Ablauf der Berufsmatura
Die Vorbereitung auf die Berufsmatura erfolgt durch spezielle Kurse, die parallel zur Lehrausbildung besucht werden. Die Matura besteht aus vier Teilprüfungen: Deutsch, Mathematik, eine lebende Fremdsprache und ein fachspezifischer Bereich. Bis zu drei dieser Prüfungen können bereits während der Lehrzeit absolviert werden. Die letzte Prüfung erfolgt nach Abschluss der Lehre und frühestens mit Vollendung des 19. Lebensjahres.

Beratung und weitere Informationen
Für Lehrlinge, die sich für die Berufsmatura interessieren, stehen zahlreiche Beratungsstellen zur Verfügung. Informationen zu den Voraussetzungen, dem Ablauf und den Vorbereitungsmöglichkeiten sind bei Bildungsberatungsstellen sowie bei den zuständigen Lehrlingsstellen erhältlich.
Empfohlene Links:
Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung (BM Bildung, Wissenschaft und Forschung)
Berufsreifeprüfung und Lehre mit Matura (BFI)