Brief- und Paketlogistik
Brief- und Paketlogistik – Schwerpunkt Distribution
Brief- und Paketlogistiker*innen mit dem Schwerpunkt Distribution sind im Bereich der Verteilnetze tätig. Sie stellen die Verbindung zum Endkunden sicher und kümmern sich um die Zustellung von Briefen, Paketen und Werbesendungen in ihrem Verteilbezirk.
Ausbildungsdauer und Voraussetzungen
Die Lehrzeit beträgt 3 Jahre.
Hauptaufgaben im Beruf
-
Annahme und Kontrolle von Sendungen hinsichtlich Menge, Gewicht, Zustand und Beförderungsbestimmungen
-
Sortierung der Sendungen für die Verteilbezirke oder Übergabe an das Verteilnetz
-
Zustellung der Sendungen an Kund*innen unter Berücksichtigung von Fahrtrouten, Prioritäten und Mengen
-
Bearbeitung von Reklamationen und Kommunikation mit Absendern oder Empfängern bei Schäden oder Problemen
-
Bedienung und Wartung von Fahrzeugen und Hilfsmitteln sowie ggf. Geräte zur Zustelllogistik, z. B. Rollcontainer, Lieferfahrzeuge
Berufliche Perspektiven
Die Nachfrage nach Zustell- und Verteilnetzkompetenz steigt durch den wachsenden Versandhandel, was gute Berufsaussichten bietet. Beim Übergang vom alten Lehrberuf “Nah- und DistributionslogistikerIn” hin zum neuen Schwerpunktlehrberuf wird betont, dass Fachkräfte in der Distribution weiterhin gebraucht werden. Zudem eröffnen sich mit Erfahrung und Zusatzqualifikationen Möglichkeiten zu Aufstiegsfunktionen wie Teamleitung oder Bezirksleitung.
Für ausführlichere Informationen besuchen Sie bitte die folgenden Seiten:
BIC.at: Lehrberuf Brief- und Paketlogistik – Schwerpunkt Distribution
AMS Ausbildungskompass: Brief- und PaketlogistikerIn – Schwerpunkt Distribution
Brief- und Paketlogistik – Schwerpunkt Logistikzentren
Brief- und Paketlogistiker*innen mit dem Schwerpunkt Logistikzentren arbeiten zentral in den Verteilzentren großer Post- oder Paketdienstleister. Sie übernehmen die zentrale Sortierung und Verteilung von Sendungen und bereiten diese für den Weitertransport und die Zustellung vor.
Ausbildungsdauer und Voraussetzungen
Die Lehrzeit beträgt 3 Jahre.
Hauptaufgaben im Beruf
-
Kontrolle und Annahme von Sendungen, insbesondere im Geschäftskundenbereich, Überprüfung auf Einhaltung von Beförderungsbestimmungen
-
Kommissionieren, Verpacken und Verladen von Sendungen für den Weitertransport unter Berücksichtigung von Menge, Priorität und Zielorten
-
Steuerung, Überwachung und Wartung von Sortier- und Förderanlagen (voll- oder teilautomatisch), Erkennen und Beheben kleinerer Störungen
-
Sortieren von Sendungen, die nicht maschinell verarbeitet werden können, manuelles Sortieren und Vorbereitung zur Zustellung
-
Erkennen von Verpackungsschäden oder Mängeln, ggf. Reparatur oder Kennzeichnung solcher Sendungen, Kommunikation mit Absendern oder Empfängern
-
Mitwirken bei Planungstätigkeiten im Logistikzentrum (z. B. Personaleinsatz, Dienstplangestaltung) und Vorschläge zur Optimierung der Abläufe
Berufliche Perspektiven
Die Logistikzentren stehen im Zentrum des modernen Paketnetzes, weshalb Fachkompetenz in der Sortierung und Prozesssteuerung stark nachgefragt wird. Die Berufsaussichten gelten als gut, da der Online-Handel kontinuierlich wächst und Logistikzentren effizient betrieben werden müssen. Mit Erfahrung und weiterführender Qualifikation sind Aufstiegschancen in Funktionen wie Teamleitung, Abteilungsleitung oder Filialleitung realistisch. Auch das freie Gewerbe „Handelsgewerbe / Postservice / Botendienst“ kann als Option für selbstständiges Wirken bestehen.
Für ausführlichere Informationen besuchen Sie bitte die folgenden Seiten:
BIC.at: Lehrberuf Brief- und Paketlogistik – Schwerpunkt Logistikzentren
AMS Ausbildungskompass: Lehre Brief- und Paketlogistik – Schwerpunkt Logistikzentren