Einzelhandel - Schwerpunkt Textilhandel

Einzelhandelskaufleute mit dem Schwerpunkt Textilhandel sind spezialisiert auf den Verkauf von Herren-, Damen- und Kinderbekleidung sowie Heimtextilien. Sie beraten Kundinnen und Kunden bei der Auswahl passender Kleidungsstücke, informieren über Materialien, Pflege, Passform und aktuelle Modetrends. Zudem sind sie für die Bestellung der Waren, die Annahme von Lieferungen und die fachgerechte Lagerung verantwortlich. Sie planen und führen verkaufsfördernde Maßnahmen durch und gestalten das Geschäftslokal ansprechend, um die Ware optimal zu präsentieren.

Ausbildungsdauer und Voraussetzungen

Stilberatung mit AccessoiresDie Lehrzeit beträgt 3 Jahre. Es ist keine spezifische schulische Vorbildung vorgeschrieben, jedoch sind ein Interesse an Mode, Kommunikationsfähigkeit und Kundenorientierung von Vorteil.

Hauptaufgaben im Beruf

  • Beratung der Kundinnen und Kunden bei der Auswahl von Bekleidung und Heimtextilien
  • Verkauf von Textilien und modischen Accessoires
  • Bestellung, Annahme und fachgerechte Lagerung von Waren
  • Planung und Durchführung von verkaufsfördernden Maßnahmen
  • Dekoration des Geschäftslokals entsprechend saisonaler Gegebenheiten
  • Abwicklung des Zahlungsverkehrs und Bearbeitung von Reklamationen

Berufliche Perspektiven

Nach Abschluss der Lehre bestehen vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, beispielsweise in den Bereichen Kundinnen- und Kundenservice, Reklamationswesen, Materialwirtschaft oder Logistik, Dekoration und Warenpräsentation oder E-Commerce. Mit entsprechender Berufserfahrung können Einzelhandelskaufleute mit Schwerpunkt Textilhandel Positionen wie Einkäuferin, Disponentin, Lagerleiterin, Marktleiterin, Abteilungsleiterin, Filialleiterin oder Filialinspektor*in anstreben. Zudem besteht die Möglichkeit, sich im Handelsgewerbe selbstständig zu machen, da dieses ein freies Gewerbe ist und keinen Befähigungsnachweis erfordert.

Für ausführlichere Informationen besuchen Sie bitte die folgenden Seiten: