Großhandelskaufmann/-frau

Großhandelskaufleute sind die Mittler zwischen Warenproduzenten, Großverbrauchern und Weiterverarbeitern. Sie führen alle kaufmännischen Tätigkeiten im Rahmen der Verwaltung, des Einkaufs, der Lagerhaltung und des Verkaufs von Waren im Großhandel durch. Hierzu verwenden sie EDV-gestützte Warenwirtschaftssysteme.

Ausbildungsdauer und Voraussetzungen

GroßhandelDie Lehrzeit beträgt 3 Jahre. Voraussetzungen sind ein Interesse an kaufmännischen Tätigkeiten und organisatorischen Prozessen sowie Freude am Umgang mit Zahlen und Daten. Besonders wichtig für diesen Beruf sind Kommunikationsfähigkeit, Verhandlungsgeschick und Organisationstalent. Ein gutes Verständnis für EDV-gestützte Systeme ist ebenfalls von Vorteil.

Hauptaufgaben im Beruf

  • Ermittlung des Warenbedarfs und Einholen von Angeboten
  • Bestellung und Einkauf von Waren
  • Fachgerechte Lagerung und Verwaltung der Warenbestände
  • Verkauf von Waren an Wiederverkäufer und Weiterverarbeitungsbetriebe
  • Führung von Aufzeichnungen und Nutzung betrieblicher Softwareprogramme
  • Erstellung von Auftragsbestätigungen, Versandpapieren und Rechnungen
  • Kundenberatung und -betreuung
  • Überwachung von Lieferterminen und -bedingungen

Berufliche Perspektiven

Mit entsprechender Berufserfahrung können Großhandelskaufleute Positionen wie Abteilungsleiterin, Einkäuferin oder Vertriebsleiter*in anstreben. Es bestehen vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, beispielsweise in den Bereichen Logistik, Marketing oder Betriebswirtschaft. Zudem besteht die Möglichkeit, sich im Großhandel selbstständig zu machen.

Für ausführlichere Informationen besuchen Sie bitte die folgenden Seiten: